Forschung zum Anhören: Rückblick auf die Lange Nacht der Wissenschaften 2025

Das Fraunhofer Institut in Tennenlohe öffnete 2025 erneut seine Türen und bot einem wissbegierigen Publikum faszinierende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und technologische Innovationen. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie Wissenschaft erlebbar gemacht werden kann.

Die Besucher erwartete ein vielseitiges Programm mit praxisnahen Demonstrationen, fundierten Einblicken in aktuelle Forschungsprojekte und spannenden Gesprächen mit den Entwicklerteams:

Die neueste Generation von Audiocodecs

Mit LC3plus, MPEG-H Audio und xHE-AAC präsentierten wir moderne Audiocodecs, für ganz unterschiedliche Anwendungsbereiche von kabelloser Klangübertragung bis zu robustem Streaming bei niedriger Bitrate. Besucher konnten die unterschiedlichen Audiocodecs direkt in Hörbeispielen erleben und sich über technische Hintergründe informieren.

xHE-AAC ist ein besonders effizienter Audiocodec und unterstützt Bitraten von 12 kbit/s bis über 320 kbit/s für Stereosignale. Er kommt bei Streamingdiensten wie Netflix, Audible, Facebook und Instagram zum Einsatz. LC3plus ist ein Audiocodec, der für drahtlose Klangübertragung, etwa bei hochwertigen, kabellosen Gamingheadsets und Audiosystemen, optimiert wurde. Er liefert exzellente Sprach- und Klangqualität bei niedrigen Bitraten, nahezu latenzfreie Übertragung über Bluetooth und ist besonders für Anwendungen wie VoIP oder Gaming geeignet.

Im hauseigenen Forschungskino demonstrierte das Fraunhofer-Team die immersive Klangwiedergabe mit MPEG-H Audio. Die Begeisterung der Kinobesucherinnen und Besucher verdeutlichte wieder einmal das Potenzial objektbasierter Audiowiedergabeformate für personalisierte und barrierefreie Medienangebote. MPEG-H Audio wird bereits in internationalen TV-Standards eingesetzt: In Brasilien ist es beispielsweise das einzige verpflichtende Audiosystem des neuen volldigtitalen Rundfunk und Streamingsystems DTV+ das seit 2024 Schritt für Schritt implementiert wird. Zur Fußball WM 2026 soll es in Brasilien zur kommerziellen Nutzung ausgerollt werden.

Künstliche Intelligenz in der Audiotechnologie

Das Thema Künstliche Intelligenz beschäftig viele Bereiche in der Audiotechnologie: Bei der Langen Nacht der Wissenschaften präsentierte das Fraunhofer IIS auch einen Vortrag über die Entwicklung von lokalen Sprachmodelle und die Anwendung Allinga TTS. Allinga ist ein leistungsstarkes Text-to-Speech-System, das in Deutschland entwickelt und betrieben wird und höchste Datenschutzstandards erfüllt. Die Plattform bietet eine große Auswahl an natürlich klingenden Stimmen in mehreren Sprachen und ermöglicht sogar den nahtlosen Sprachwechsel innerhalb eines Satzes.

Eine andere Anwendung von künstlicher Intelligenz ist das upHear Microphone Processing. Es nutzt KI-basierte Algorithmen zur gezielten Sprachisolierung und Geräuschunterdrückung. Besonders eindrucksvoll war die Demonstration der Sprecher-Isolation – ein Feature, das sich viele Besucherinnen und Besucher für ihre eigenen hybriden Meetings und Smart Devices wünschen würden.

Flexible Lautsprecherlösungen

Die upHear Lautsprecherlösungen von Fraunhofer sind Technologien zur Raumklangoptimierung und Soundverbesserung für Lautsprechersysteme. Modernste Algorithmen passen den Klang an die jeweilige Hörumgebung an, wodurch Sprache klarer und Musik detailreicher wiedergegeben wird. Typische Funktionen sind Raumkorrektur, Dialogverstärkung und 3D-Sound, ohne dass zusätzliche Hardware erforderlich ist.

Unterricht übers Radio

Die Abteilung Digitalradio stellte das Konzept des RadioSchooling vor – einen innovativen Ansatz für Fernunterricht über digitalen Rundfunk. RadioSchooling nutzt Technologien wie Journaline, um Bildungsinhalte per Digital Radio Mondiale (DRM) auch in abgelegene Regionen zu bringen. Neben hochwertigem Audio können dank Journaline über DRM zusätzlich Texte, Bilder und interaktive Lernmaterialien übertragen werden, wodurch Bildung kostengünstig und flächendeckend verfügbar wird.

Akustikforschung im Schalllabor

Ein Highlight mit Tradition waren die Führungen durch die Schalllabore der AudioLabs, einer gemeinsamen Einrichtung des Fraunhofer IIS und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Hier gab es nicht nur Einblicke in die aktuelle Forschung im Bereich Audio und Signalverarbeitung. Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Augmented Reality (AR)-Demonstration, bei der Schallwellen in Echtzeit visualisiert wurden. Diese Technologie unterstützt nicht nur die Forschung, sondern bietet auch neue didaktische Ansätze für die Vermittlung akustischer Phänomene.

Audio im Auto: Konzertsaal auf Rädern

In einem der neuen BMW-Serienmodelle, in denen unsere Technologie Symphoria verfügbar ist, demonstrierte unser Automotive-Team, wie sich immersive Klangwelten auch im Fahrzeug realisieren lassen. Die Fraunhofer Technologie Symphoria kombiniert Raumklang, aktive Geräuschkontrolle und adaptive Audioprofile für ein personalisiertes Hörerlebnis auf jedem Sitz im Fahrzeug.

Die Lange Nacht der Wissenschaften war eine wertvolle Gelegenheit für uns, aktuelle Entwicklungen einem fachkundigen Publikum zugänglich zu machen. Die zahlreichen Gespräche und das positive Feedback zeigen: Der Dialog zwischen Forschung und Gesellschaft ist lebendig – und voller Potenzial.