Fraunhofer IIS veröffentlicht das neueste Major Release des professionellen Head-End-Systems ContentServer für Digitalradio DAB+ und DRM (Digital Radio Mondiale).
Die Version R8 dieser flexiblen und hochzuverlässigen Lösung ist ab sofort in Produkten der OEM-Partner von Fraunhofer verfügbar. Der neue DAB/DRM ContentServer R8 ermöglicht es Rundfunkanbietern, Audioinhalte und attraktive Datendienste mühelos auf Sendung zu bringen. Dabei profitieren sie von den neuesten Standard-Updates und zahlreichen neuen Features zur Steigerung der Produktivität.
Zu den neuen Funktionen des Fraunhofer DAB/DRM ContentServer R8 gehören unter anderem:
- Praktische Übersicht des aktuellen On-Air-Multiplexes, einschließlich Live-Inhaltsvorschau und Quellstatus
- Input und Output von EDI/DCP- und MuxEnc/DCP-Streams über SRT – Secure Reliable Transport
- Neuer Journaline-Encoder und XML-Dokumentation, von Grund auf neu entwickelt für optimiertes Content-Management
- Volle Unterstützung für Unicode und alle regionalen Textprofile – einschließlich arabischer Rechts-nach-Links- und bidirektionaler Schriften sowie indischer, chinesischer, thailändischer und afrikanischer Textprofile
- Automatische Lautheits-Normalisierung und Begrenzung
- Verbesserte Unterstützung für virtuelle Maschinenumgebungen
Darüber hinaus bietet der ContentServer R8 folgende neuen Funktionen:
- Interaktive grafische Übersicht zum Systemstatus: Zeigt den Status aller Systemkomponenten in einer schematischen Grafik mit direkten Links zu relevanter Dokumentation, Protokollen und Editor-Seiten.
- EWF mit CAP-Import: EWF (Emergency Warning Functionality) ist der Mechanismus zur Frühwarnübertragung für DAB und DRM. Er besteht aus Alarm-Signalisierung sowie einer Notfallprogrammsendung mit Audioansage und mehrsprachigem Journaline-Text. Das standardisierte Common Alerting Protocol (CAP) oder dessen Derivate (wie MoWaS in Deutschland) werden genutzt, um Warnmeldungen von einer zentralen Stelle an die Sender zu verteilen. Der ContentServer R8 verfügt nun über eine native CAP-Import-Schnittstelle und erstellt automatisch EWF-Alarmmeldungen und EWF-Programminhalte für DAB/DRM-Übertragungen.
- JSON/XML RPC-Management und Datenschnittstellen: Remote Procedure Calls (RPC) auf Basis von JSON/XML ermöglichen moderne Konfiguration und Überwachung, Ankündigungs- und Neukonfigurationsauslöser und Aktivierung von Linkage-Sets. Zudem erlauben sie die sofortige Bereitstellung von Content-Updates wie Dynamic Label/Textnachrichten, Journaline-Seiten und Slideshow-Bildern an den ContentServer.
- Audio Cross-Redundancy: Mithilfe der neuen Smart Silence Detection-Technologie wird sichergestellt, dass alle ContentServer einer Redundanzgruppe gültigen Multiplex-Output liefern, selbst wenn eine Live-Audioquelle ausfällt. Diese Funktion ergänzt die bestehende Backup-Audio-Encoding-Funktionalität, bei der vorab hochgeladene Dateisets als Backup-Audioquellen definiert werden. Diese dienen als ‚letzte Option‘ bei vollständigem Ausfall der Live-Audioeingänge.
- EDI-Switch für DAB: Diese integrierte Funktion stellt sicher, dass alle Einheiten in einer ContentServer-Redundanzgruppe identische Multiplex-Datenströme an nachgelagerte Geräte über EDI ausgeben (das IP-basierte Verteilungsprotokoll von DAB-Multiplexern zu DAB-Modulatoren/Sendern).
- Lokalisierte Multiplex-Ausgabe: Ein einziger ContentServer kann mehrere kleine DAB-Multiplexe erzeugen, um kostengünstige DAB-Setups zu realisieren.
- Automatische Erstellung von Playlists als Journaline-Seiten: Die Liste der zuletzt gespielten Songs wird aus den Dynamic Label Plus-Informationen abgeleitet und ist für den Hörer über Journaline zugänglich.
- DAB V2.1.1-Konformität: Volle Unterstützung der DAB(+)-Versionen V1.4.1 und V2.1.1 einschließlich OE-Ankündigungen (Other Ensembles), Test-(OE)-Alarmmeldungen und Service Component Information (SCI). Entsprechend sind Fraunhofers SDR-basierte DAB-Empfängerlösungen nun ebenfalls DAB-2.1.1-konform.
- Stream-Monitoring: Leistungsstarke Lösungen zur Analyse und Beobachtung von Audio- und DCP-basierten Datenströmen.
Die Fraunhofer ContentServer R8-Technologie ist als Teil der Head-End-Lösungen von Fraunhofer-OEM-Partnern für DAB+- und DRM-Rundfunk sowie für die Empfängerentwicklung und -tests verfügbar. Die OEM-Partner von Fraunhofer bieten zudem Hardware, Unterstützung bei der Integration der Technologie in virtuelle und Cloud-basierte Umgebungen sowie Support-Dienstleistungen an.
Besucher der IBC-Messe können die neuen Funktionen des ContentServer R8 aus erster Hand am Fraunhofer-Stand B.80 in Halle 8 im RAI-Kongresszentrum in Amsterdam vom 12. bis 15. September 2025 erleben – sowie an den Ständen der Fraunhofer-OEM-Partner:
- IZT – Halle 8, Stand A.68
- Plisch und RFmondial – Halle 8, Stand 8.B63
- Dimetis – Halle 1, Stand 1.A48
- AVT – Halle 8, Stand 8.F76
Über die Fraunhofer ContentServer-Technologie
Die ContentServer-Technologie von Fraunhofer kombiniert
- interne Audiocodierung (einschließlich MPEG xHE-AAC für DRM), mit der Möglichkeit zur Definition von Backup-Audioquellen,
- Unterstützung für Remote-Audio-Encoder,
- Multimedia-Datenmanagement und
- Multiplexerzeugung mit leistungsstarken Redundanzfunktionen, die auch über entfernte Standorte hinweg arbeiten.
Eine benutzerfreundliche Weboberfläche unterstützt Konfiguration und Systemüberwachung per Fernzugriff und ermöglicht Content-as-a-Service-Betriebsszenarien.
Dank flexibler Konfiguration und sofortiger Unterstützung für zahlreiche Schnittstellen zur Audio- und Content-Bereitstellung lässt sich die Technologie einfach in die Rundfunkumgebungen von Sendern und Netzbetreibern integrieren – von kleinen Community-Stationen bis hin zu großen und komplexen nationalen Netzwerken.
Das Service-Multiplexer-Konzept von DAB mit STI-C und xSTI-C (Fraunhofers Extended STI-C) wird unterstützt und ermöglicht es Service-Multiplex-Betreibern, autonome und flexible Konfigurationen sowie dynamische Neukonfigurationen vorzunehmen – selbst beim Einfügen ihres Sub-Multiplexes in eine Reihe regionalisierter, ansonsten unabhängig konfigurierter Ensemble-Multiplexer.
Der ContentServer unterstützt alle standardisierten DAB+- und DRM-Datenanwendungen wie Textnachrichten/Dynamic Label und Dynamic Label Plus (DL+), Journaline, Slideshow, SPI/EPG einschließlich Senderlogo-Übertragung sowie EWF. Darüber hinaus ist es möglich, proprietäre Daten auf verschiedenen Ebenen des DAB/DRM-Protokollstapels einzufügen. Alle hochgeladenen Daten werden überprüft und nur bei erfolgreicher Verifizierung ausgestrahlt.
Die leistungsstarken Audioverarbeitungs- und Managementfunktionen umfassen automatische Audio-Lautheitsnormalisierung und Monitoring, Audiosignalüberwachung mit Clipping- und Stilleerkennung. Darüber hinaus beinhalten sie auch die Umschaltung auf Backup-Quellen oder alternative Audiostreams innerhalb der Redundanzgruppe im Fehler- oder Stillefall. Audiosignale können aus einer Vielzahl von Quellen bezogen werden, darunter analoge und digitale XML-Verbindungen, AES67-basierte Audio-over-IP-Streamingquellen, Consumer-Streaming via Icecast und ShoutCast. Bei RTP-codierter Audioverteilung fungiert der ContentServer als Endpunkt, ohne dass separate Hardware-Decoder erforderlich sind.
Der ContentServer befindet sich typischerweise im Studio, Playout-Center, am Senderstandort oder in den Räumlichkeiten eines dedizierten Netzbetreibers und ermöglicht die vollständige Fernsteuerung für Administration und Datenbereitstellung. Die interne Überwachung von Live-Audio- und Multimedia-Inhalten erfolgt über den DAB/DRM MultimediaPlayer, der beispielsweise auf einem zentralen Windows-/Linux-PC läuft und per HTML5-Webbrowser von jedem Arbeitsplatz-PC aus per Fernzugriff zugänglich ist. Am anderen Ende der Übertragungskette profitieren Gerätehersteller von der Fähigkeit des ContentServer‘s, nahezu 100 % Testabdeckung in Bezug auf Signalisierung, Audiokonfigurationen, Datendienste und Multiplex-Optionen zu erreichen, wenn er in der speziellen „Developer Edition“ betrieben wird.
Weitere Informationen zur ContentServer-Technologie von Fraunhofer:
http://www.iis.fraunhofer.de/broadcast
