Bento4 DASH/HLS Packager unterstützt xHE-AAC-Audiocodec

Gemeinsam haben das Fraunhofer IIS, Erfinder des xHE-AAC-Audiocodecs, und Axiomatic Systems LLC, Entwickler des Bento4 Media Packaging SDK, Unterstützung für den effizientesten Streaming-Audiocodec xHE-AAC in das Bento4 Framework integriert.

Bento4 ist ein schnelles, modernes, C++-Open-Source-Toolkit für MP4-, HLS- und MPEG-DASH-Medien-Workflows. Es wird weltweit von Content-Providern verwendet, um Nutzern kodierten Content bereitzustellen. Durch die Unterstützung des Bento4-Packagers baut Fraunhofer das xHE-AAC-System für die Bereitstellung von VoD- und Live-Content weiter aus.

Nutzer können mit xHE-AAC alle Arten von Content – Filme, Musik, Hörbücher oder Podcasts – unterbrechungsfrei streamen. Dafür bietet der Audiocodec höchste Kodiereffizienz und eine nutzbare Datenrate für Stereodienste von 12 kbit/s bis 500 kbit/s und mehr. So können Video- und Audiostreamingdienste Einschränkungen in der Übertragungsbandbreite besser ausgleichen und damit das Erlebnis ihrer Kunden verbessern und zuverlässiger machen. Besonders wichtig ist diese Effizienz in Wachstumsmärkten, in denen 2G/3G-Netze noch in großer Zahl existieren und stark überlastete 4G/5G-Netze in Großstädten zum Alltag gehören.

xHE-AAC wurde mit Fokus auf das adaptive Streaming über DASH oder HLS entwickelt. Es liefert unter guten Netzbedingungen transparente Qualität und schaltet bei Bedarf nahtlos auf Bitraten und Qualitätsstufen um, die auch ein überlastetes Netz unterstützen kann. Zudem kann die Audiobandbreite, die durch die Effizienz von xHE-AAC eingespart wird, zur Verbesserung der Videoqualität eigesetzt werden.

Eines der relevantesten Features der Technologie sind die obligatorischen MPEG-D Metadaten zu Lautstärke und dynamischer Bandbreitenregulierung. Sie ermöglichen es Serviceanbietern, inhalts- und endgerätespezifische Metadaten in den Audiobitstream eingebettet zu übertragen. Auf der Wiedergabeseite sichern diese Metadaten für jedes Wiedergabegerät und jede Situation einen gleichmäßigen Lautstärkepegel und die optimale Audiobandbreite. Damit kann ein Film in einem Wohnzimmer mit der gesamten vom Mixenden vorgesehenen Audiobandbreite wiedergegeben werden. Der gleiche Film wird dank des Lautstärkemanagements auf einem Mobilgerät in lauter Umgebung mit verständlichem Dialog wiedergegeben. Mit MPEG-D Metadaten kann ein Stream die Anforderungen dieser beiden Anwendungsfälle erfüllen – und die aller dazwischen liegenden Szenarien.

Über xHE-AAC

xHE-AAC ist das jüngste Mitglied der MPEG-AAC-Audiocodec-Familie. Fraunhofer war maßgeblich an der Entwicklung von xHE-AAC und dem MPEG-D DRC-Standard beteiligt. xHE-AAC wird in den neuesten Betriebssystemen und Produkten von Apple, Android sowie Amazon nativ unterstützt, und zuletzt wurde die xHE-AAC-Implementierung von Fraunhofer an Microsoft lizenziert. Professionelle xHE-AAC-Encoder-Software ist direkt über das Fraunhofer IIS oder seine Partner im Bereich Streaming-Equipment erhältlich. Fraunhofer bietet zudem einen webbasierten Testservice, den Entwickler und Hersteller für die Validierung ihrer Implementierungen des xHE-AAC Audiocodecs bezüglich der Compliance mit MPEG-Standards verwenden können. Der Service ist verfügbar unter https://test.xhe-aac.com und kann nach einer Registrierung beim Fraunhofer IIS kostenfrei für die Testung von Encodern und Decodern verwendet werden. xHE-AAC- und MPEG-D DRC-Patente sind ohne Aufpreis im Lizenzprogramm für AAC-Patente enthalten, das von VIA Licensing verwaltet wird.

Titelbild: © istock – Ryzhkov

This post is also available in: English 汉语