Das Fraunhofer IIS zeigt mit seinen Partnern BBright, Jünger Audio, Linear Acoustic und Ateme eine innovative Demonstration. Gemeinsam präsentieren sie die erste vollständige IP-Produktions- und Sendekette mit MPEG-H Audio, die Audio und S-ADM-Metadaten über SMPTE ST 2110-30 und ST 2110-41 überträgt.
Die Kette wird auf zwei der weltweit führenden Messen für Broadcast- und Medientechnologien gezeigt: Auf der SET Expo 2025, dem führenden Event in Lateinamerika, das vom 18. bis 21. August in São Paulo, Brasilien stattfindet, sowie auf der IBC 2025, der europäischen Leitmesse, vom 12. bis 15. September in Amsterdam, Niederlande.
Weltpremiere: S-ADM über ST 2110-41 mit MPEG-H Audio
Im Mittelpunkt des Showcase steht die nahtlose Interoperabilität fortschrittlicher IP-basierter Produktions- und Distributionslösungen, die speziell für immersive und personalisierte Audioerlebnisse in Live-Broadcast-Workflows entwickelt wurden. Das besondere Highlight hierbei ist die Verwendung von SMPTE ST 2110-41 zur Übertragung von S-ADM (Serial Audio Definition Model) Metadaten über IP, in perfekter Synchronität für die Kodierung in MPEG-H Audioströme. Dies ermöglicht die vollständige Kontrolle des objektbasierten immersiven Klangs über die gesamten Produktionskette hinweg – von der Live-Aufnahme und -Verarbeitung bis zur Ausstrahlung – ohne die IP-Domäne zu verlassen. Darüber hinaus, bietet das MPEG-H Audio System für Broadcaster mit SDI-basierter Infrastruktur oder beim schrittweisem Umzug auf IP eine zuverlässige SDI-Transportlösung.
Besucher an den Fraunhofer-Ständen erleben live, wie das System in Echtzeit zwischen verschiedenen Audio- und Videoformaten umschaltet. Es wird gezeigt, wie der Workflow dynamisch von traditionellem Stereo- und 5.1-Audio zu immersivem, objektbasiertem MPEG-H Audio wechselt – mit zeitvarianten S-ADM-Metadaten, die nahtlos über ST 2110-41 übertragen werden – ganz ohne Unterbrechungen, Artefakte oder manuelle Eingriffe. Die fehlerfreie Umschaltung zwischen Audioformaten sogar im Live-Betrieb ist eine einzigartige Fähigkeit von MPEG-H Audio und beweist dessen Marktreife und Flexibilität in realen Broadcast-Umgebungen.
Das MPEG-H Audio System von Fraunhofer ist die erste immersive und interaktive Audiotechnologie, die im regulären 4K terrestrischen Rundfunk eingesetzt wird und das verpflichtende Audiosystem für das brasilianische Next Generation TV System DTV+ (TV 3.0). Diese Entscheidung macht deutlich, dass die Technologie für großflächige Implementierungen in modernen IP-basierten Broadcast-Umgebungen bereit ist. In Kombination mit S-ADM ermöglicht MPEG-H Audio Funktionen wie die Auswahl von Kommentatoren, Dialog Enhancement und immersives Audio – alles in Echtzeit und individuell auf die Vorlieben der Zuschauer zugeschnitten.
Nahtlose Integration entlang der gesamten Sendekette
- BBright stellt sein Produkt für „Integrated Playout“ bereit, das ST 2110-20/30/31/40/41/43 unterstützt und den nahtlosen Transport von unkomprimiertem Video, Audio- und Metadaten (inkl. MPEG-H S-ADM) in einer vollständig synchronisierten IP-Umgebung ermöglicht.
- Jünger Audio liefert Echtzeit-Loudness-Management sowie Funktionen zur Metadatenerstellung und -überwachung für MPEG-H Audio mit S-ADM, sowohl nativ über ST 2110-41 als auch in SDI-basierten Infrastrukturen.
- Linear Acoustic integriert Echtzeit-Monitoring und Authoring für MPEG-H Audio und S-ADM und unterstützt Broadcaster bei der Sicherstellung von Audioqualität und Metadatenintegrität.
- Ateme sorgt für zuverlässige und effiziente Kodierung und Auslieferung von MPEG-H Audio- und Videoinhalten, für DTV+ (TV 3.0) und andere fortschrittliche Broadcast-Ökosysteme.
Fig. 1: Workflow diagram of the demonstrations
Der Weg zum personalisierten IP-Broadcasting
„Diese Zusammenarbeit ist ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zu skalierbarem, flexiblem und personalisiertem IP-Broadcasting“, sagt Yannik Grewe, Senior Engineer für Medientechnologien am Fraunhofer IIS. „Durch die Kombination der Stärken von MPEG-H Audio, S-ADM-Metadaten und ST 2110-41-Transport ermöglichen wir Broadcastern, Next Generation Audio-Erlebnisse zu liefern – bei voller IP-Interoperabilität und mit Hilfe offener Standards.“
„Diese Demonstration unterstreicht BBrights Führungsrolle bei der Entwicklung der nächsten Generation IP-basierter Broadcast-Workflows“, sagt Guillaume Arthuis, Gründer und Geschäftsführer von BBright. „Durch die Nutzung von SMPTE ST 2110-41 in Kombination mit S-ADM und MPEG-H Audio ermöglichen wir Broadcastern, immersive und personalisierte Audioerlebnisse mit bisher unerreichter Präzision und Flexibilität zu liefern. BBright gewährleistet perfekte Synchronisation von Audio, Video und Metadaten – ein neuer Maßstab für höchste Qualität beim Verbraucher.“
„Bei Jünger Audio sind wir stolz darauf, Echtzeit-Loudness-Kontrolle und Metadatenverarbeitung bereitzustellen, die das volle Potenzial von MPEG-H Audio unterstützen“, ergänzt Roman Rehausen, Produktmanager bei Jünger Audio. „Unsere Tools ermöglichen es Broadcastern, komplexe Audio-Setups in dynamischen Live-Umgebungen sicher zu verwalten – ohne Kompromisse bei der Qualität.“
John Schur, Präsident der Telos Alliance, betont ebenfalls die Bedeutung offener Standards und Interoperabilität: „Diese Zusammenarbeit zeigt den praktischen Nutzen offener Standards wie S-ADM und ST 2110-41 für Next-Generation-Workflows. Bei Telos Alliance setzen wir uns dafür ein, immersives Audio zugänglich und einfach handhabbar zu machen – von der Erstellung bis zur Ausstrahlung – damit Broadcaster jedem Zuhörer das bestmögliche Erlebnis bieten können.“
Mickael Raulet, CTO von Ateme, hebt die Bedeutung von Flexibilität in modernen Broadcast-Workflows hervor: „Bei Ateme sind wir stolz darauf, dass unser TITAN Live Encoder sowohl IP-basierte als auch SDI-basierte Workflows unterstützt und damit ein zentraler Baustein für Broadcaster ist, die auf IP-Infrastrukturen mit ST 2110 umsteigen. Die Unterstützung von MPEG-H Audio – ob über ST 2110-41 mit S-ADM oder über traditionelle SDI-Schnittstellen – gewährleistet zuverlässige Echtzeitverarbeitung von der Produktion bis zur Ausstrahlung – ohne Kompromisse bei Qualität oder Interoperabilität.“
Die End-to-End-Lösung, die in São Paulo und Amsterdam präsentiert wird, beweist, dass MPEG-H Audio die ideale Lösung für großflächige IP-Workflows und Live-Produktionsszenarien ist – und dabei alle Vorteile von immersivem und interaktivem Klang bietet, ohne technische Effizienz oder Systemflexibilität zu beeinträchtigen.
Besuchen Sie den Fraunhofer IIS Stand #47 bei der SET Expo 2025 in São Paulo (18.–21. August) und #8.B80 bei der IBC 2025 in Amsterdam (12.–15. September), um diesen innovativen IP-Audio-Workflow live zu erleben.
This post is also available in: English